Wir verantworten den Hospizdienst mit Herz
Angela Koller
Einsatzleiterin
Einsatzleiterin Angela Koller
Als Einsatzleiterin koordiniert Angela Koller alle Begleiteinsätze der Freiwilligen in unserem Verein. Sie begleitet neue Freiwillige beim Einstieg und ist Ansprechperson für Angehörige bei Fragen und Anliegen. Darüber hinaus steht sie unseren Freiwilligen jederzeit beratend und unterstützend zur Seite.
(In ihrer Funktion als Einsatzleiterin ist Angela Koller mit niedrigen Stellenprozenten beim Verein angestellt und somit nicht Teil des Vorstands.)
Priska Bullinger
Stellvertretende Einsatzleiterin
Stellvertretende Einsatzleiterin Priska Bullinger
Priska Bullinger vertritt Angela Koller als stellvertretende Einsatzleiterin. Somit stellen wir sicher, dass immer eine Ansprechsperson für Betroffene und ihre Angehörigen erreichbar ist.
Vorstand
Der Vorstand des Hospiz- und Entlastungsdienstes AR trägt die strategische und organisatorische Verantwortung für den Verein. Seine Mitglieder setzen sich mit grossem Engagement dafür ein, dass unser Angebot bestmöglich wirken kann.
Der Vorstand sorgt dafür, dass der Dienst finanziell und strukturell auf sicheren Füssen steht. Er entwickelt die Angebote gemeinsam mit der Einsatzleitung und den Freiwilligen weiter. Die Vorstandsmitglieder sind zudem um die Weiterbildung der Freiwilligen besorgt und pflegen die Vernetzung mit Fachstellen, Partnerorganisationen und Behörden.
Alle Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich aus Überzeugung und im Bewusstsein, wie wertvoll die Begleitung schwer kranker Menschen und ihrer Angehörigen ist.
Sigrun Holz
Präsidentin
Monika Stamm
Mitglied Vorstand
Werner Krüsi
Kassier
Esther Furrer
Mitglied Vorstand
Cornelia Kühnis
Aktuarin
Dr. Thomas Sonderegger
Mitglied Vorstand
Annekäthi Daberkow
Anlässe/Events
weitere Mitwirkende
Melinda Kürsteiner
Öffentlichkeitsarbeit
Markus Schefer
Revisor
Geschichte unseres Vereins
Der Hospiz- und Entlastungsdienst Appenzell Ausserrhoden wurde 2014 gegründet. Damals noch unter dem Namen «Hospizdienst Speicher, Trogen und Wald». Ziel war es von Anfang an, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und Angehörige zu entlasten.
Aufgrund zunehmender Nachfrage wurden im September 2017 auch die Gemeinden Herisau, Hundwil, Schönengrund, Schwellbrunn, Stein, Urnäsch, Waldstatt Teil unseres Einsatzgebietes.
Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung des Vereins in «Hospiz- und Entlastungsdienst Appenzell Ausserrhoden».
Seit März 2025 können wir unsere Dienste auch in den Gemeinden Teufen, Bühler und Gais anbieten.
Unsere freiwilligen Begleitpersonen stehen schwer kranken oder sterbenden Menschen und ihren Angehörigen zur Seite: zu Hause, im Heim oder im Spital. Sie bringen Zeit, Aufmerksamkeit und Verständnis mit und entlasten dadurch auch das Umfeld der Betroffenen.
Unsere Arbeit wird ermöglicht durch Spenden sowie durch Beiträge von Gemeinden, Kirchen und engagierten Privatpersonen.